Kaum ist Ihr Kind auf der Welt, vergeht die Zeit wie im Flug. Von Tag zu Tag wird es größer, gelenkiger und neugieriger. Dann kommen die ersten Bewegungen auf dem Bauch, die ersten Worte und kaum versehen Sie sich, kann Ihr Nachwuchs auch schon laufen. Da stellt sich aber die Frage – ab wann fangen Babys eigentlich an zu laufen?
Das Wichtigste, was Sie sich merken müssen, ist, dass Kinder einzigartig sind. Es gibt keinen genauen Termin, wann sie anfangen zu laufen. Einige Sprösslinge machen schon mit 9 Monaten die ersten Schritte, andere mit 12 Monaten und noch andere brauchen mehr Zeit und fangen erst mit 15-16 Monaten an zu laufen. Jedes Kind entwickelt sich im eigenen Tempo. Falls Sie jedoch wissen möchten, wann ungefähr der Moment des Laufens kommt, haben wir ein paar Rahmenangaben vorbereitet.
Wann fangen Babys an zu laufen?
Damit Sie eine Antwort auf die Frage “Ab wann lernen Babys laufen?” bekommen, ist es hilfreich, sich die einzelnen Phasen der motorischen Entwicklung Ihres Sprösslings etwas genauer anzusehen:
- Kopfkontrolle (ab ca. 3 Monaten): Das Baby kann schon seinen Kopf selbständig heben.
- Drehen (ca. 4–6 Monate): Das Kind übt jetzt fleißig, sich vom Rücken auf den Bauch zu drehen.
- Sitzen (ca. 6–8 Monate): In diesen Monaten beherrscht das Kind die Fähigkeit, selbständig z.B. auf dem Boden zu sitzen.
- Krabbeln oder Robben (ca. 7–10 Monate): Diese Phase tritt bei Kindern unterschiedlich auf. Einige Babys überspringen das Krabbeln, andere hingehen, robben oder kriechen lieber.
- Hochziehen und Stehen (ca. 9–12 Monate): In diesen Monaten lernen Kinder sich an Möbeln hochzuziehen und dabei kurz stehen zu bleiben.
- Erste Schritte an Möbeln entlang (ca. 10–13 Monate): Nun erkundet der Sprössling die Wohnung, indem er sich an den Möbeln festhält und so Schritt für Schritt läuft.
- Freies Stehen und erste selbstständige Schritte (ca. 12–18 Monate): Jetzt beginnt das eigentliche Laufen. Das Kind kann problemlos alleine stehen und braucht auch keine Möbel mehr, wo es sich festhält, um zu laufen.
Wichtig! Machen Sie Ihrem Kleinen keinen Druck, wenn er noch mit 12 Monaten nicht laufen kann. Manche Babys lernen schon mit zehn Monaten zu laufen, andere erst mit 18 Monaten – beides ist völlig normal. Lassen Sie Ihrem Sprössling einfach genug Zeit.
Wann lernen Babys laufen? Von den ersten Schritten bis zum sicheren Gang
Die ersten Schritte sind oft wackelig. Aber schon wenige Wochen später sind Kinder oft erstaunlich sicher unterwegs. Wie läuft es ungefähr ab?
- Krabbeln,
- an Möbel hochziehenn
- von einem Möbelstück bis zum anderen laufen,
- die ersten ein bis zwei Schritte alleine laufen (ohne sich festzuhalten),
- kurze Strecken ohne Festhalten,
- erste Richtungswechsel und Drehungen,
- freies Laufen durch die Wohnung.
Mit etwa 18–24 Monaten laufen die meisten Kinder relativ sicher, können sogar kleine Hindernisse wie. z.B. leichte Balancierbrüken überwinden und auf Zehenspitzen stehen.
So unterstützen Sie Ihr Kind beim Laufen
Auch wenn sich viele Eltern oft fragen, ab wann Babys laufen, sollten Sie vor allem darauf setzen, Ihrem Kleinen gute Voraussetzungen zu schaffen, damit es selbst wagt, den ersten Schritt zu machen.
Was können Sie tun?
- Ermutigen, nicht drängen: Loben Sie Ihr Kind für kleine Fortschritte, zwingen Sie es aber nie. Hat Ihr Nachwuchs es geschafft, sich am Tisch hochzuziehen? Prima! Seien Sie ganz stolz auf ihn. Es ist ein wichtiger Meilenstein für seine Entwicklung.
- Sicherer Raum: Versuchen Sie, sämtliche Verletzungsgefahren zu meiden. Möbel ohne scharfe Kanten, rutschfeste Teppiche und genügend Platz sind da sehr wichtig.
- Barfuß laufen lassen: Wenn Ihr Kind versucht aufzustehen bzw. seine ersten Schritte aufzustellen, lassen Sie ihn dabei ruhig barfuß. Ohne Schuhe ist es viel einfacher.
- Unterstützung: Halten Sie Ihren Nachwuchs an den Händen fest. Das bietet eine gute Stütze für den Kleinen. Danach motivieren Sie ihn, einen Schritt nach dem anderen zu machen.
- Spielerische Anreize: Bunte Bälle, kleine Möbel oder Spielzeug regen zum Laufen an. Legen Sie z.B. auf das Montessori Regal das Lieblingsspielzeug Ihres Sprösslings drauf und ermutigen Sie ihn, dort hinlaufen, damit er es selber holt.
Babys laufen ab wann? So bleibt es spielerisch
Der Übergang vom Krabbeln zum Laufen ist eine Phase voller Neugier und Spaß. Nutzen Sie dies und ermutigen Sie Ihren Nachwuchs spielerisch, damit er Laufen vor allem mit Freude assoziiert.
- Laufspiele: Stellen Sie den Teddybären ein wenig von Ihrem Kind entfernt hin und motivieren Sie ihn dazu, dort hinlaufen.
- Ballspiele: Rollen Sie einen Ball zu, damit Ihr Kind ihm folgen kann.
- Musik und Tanzen: Auf diese Weise fördern Sie nicht nur das Rhythmusgefühl Ihres Sprösslings, sondern vor allem auch sein Gleichgewicht.
- Bewegung im Garten: Wenn Sie die Möglichkeit haben, gehen Sie mit Ihrem Kind nach draußen. Dort ist die Welt groß und noch unentdeckt. Das regt den Nachwuchs dazu an, aufzustehen und neugierig alles zu erkunden.
Wann beginnen Babys zu laufen? Warnsignale erkennen!
Falls Ihr Kind bis etwa 18 Monate noch keine Anzeichen zeigt, sich hochzuziehen oder die ersten Schritte zu machen, ist es sinnvoll, den Kinderarzt zu fragen. Außerdem, sollten Sie einen Arzt zu Rate ziehen, wenn:
- Ihr Baby allgemein ziemlich steif wirkt,
- es keine Fortschritte in anderen Bereichen der Entwicklung macht,
- es plötzlich erlernte Fähigkeiten verliert.
Diese Fälle sind selten, aber eine frühzeitige Klärung kann hilfreich sein. Da ist es empfehlenswert, immer zu allen Vorsorgeuntersuchungen zu gehen. Sie sind ausgezeichnete Gelegenheiten, um den Fortschritt beim Laufen bzw. sämtliche Bedenken mit dem Arzt zu besprechen.
Fazit
Das Wichtigste, was Sie sich merken sollten, ist die Tatsache, dass es auf die Frage, “Ab wann können Babys laufen”, keine richtige Antwort gibt. Es gibt zeitliche Rahmen, in denen Kinder versuchen, die ersten Schritte zu machen, aber an diese sollten Sie sich nicht streng halten. Kinder sind individuell und entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo. Wichtig ist, Geduld zu haben, Vertrauen zu schenken und das Kind spielerisch zu unterstützen.
So wird aus dem ersten wackeligen Schritt bald ein selbstbewusster kleiner Läufer!