Ihr Kind wird immer größer und braucht nun auch mehr Reize, um beschäftigt zu werden. Doch was ist dafür empfehlenswert? Hier kommen einige Tipps, welche Spielsachen besonders gut für Kinder ab einem Jahr geeignet sind.
Ihr kleiner Sprössling ist liebend gern am Toben. Damit es jedoch so bleibt, braucht es verschiedene Spielsachen und ständig neue Reize. Langeweile ist da ein Tabu-Thema! Kein Wunder also, dass der Markt mit kunterbunten Spielzeugen überfüllt ist. Doch was ist tatsächlich empfehlenswert? Welche Sachen helfen Ihrem Kind bei seiner Entwicklung, geben ihm aber gleichzeitig eine Menge Spaß? Wir haben die Antwort!
Kinderrutsche im Kinderzimmer
Kinder lieben Rutschen. Da ist eine passende Rutsche im eigenen Zimmer ein wahrer Hingucker! Sie bringt auf spielerische Weise nicht nur Bewegung, sondern auch eine Menge Spaß und Freude ins Haus und das unabhängig vom Wetter. Anfangs kann Ihr Kleiner etwas Hilfe gebrauchen, um hochzuklettern, doch mit der Zeit bekommt er das mit Sicherheit ganz alleine hin! Da ist stundenlanger Spielspaß vorprogrammiert.
Und das Beste? Ihr Nachwuchs trainiert dadurch seine Motorik, schult fleißig seinen Gleichgewichtssinn und stärkt sein Selbstbewusstsein!
Balancierbrücke für kleine Herausforderer
Stellt Ihr Kind sich gerne Herausforderungen? Dann setzen Sie unbedingt auf die Balancierbrücken! Sie vereint Spielspaß mit motorischer Förderung, die Ihr Kind lieben wird! Die Aufgabe? Ihr Sprössling muss die leicht gebogene Holzbrücke überqueren. Dabei muss er sein Gleichgewicht halten, was zu einer besseren Körperbeherrschung führt. Klingt schwierig? Ist es aber nicht!
Die Brücke besteht aus 8 Teilen, 8 Verbindungsstücken und 2 Enden. Diese können Sie je nach Belieben so auf den Boden legen, wie Sie es möchten. Für den Anfang ist ein einfacher zusammengebauter Weg für Ihren Nachwuchs empfehlenswert. So übt er schon mal, das Gleichgewicht zu halten. Sobald er das geschafft hat, modifizieren Sie die Balancierbrücke. Soll es ein kurviger Weg oder eher ein Kreis sein? Nur zu! Seien Sie kreativ.
Grafomotorische Tafeln
Mag Ihr Kind es eher etwas ruhiger? Kein Problem, da haben wir auch einen Tipp! Setzen Sie auf die grafomotorischen Tafeln! Damit trainiert Ihr Nachwuchs nicht nur seine Feinmotorik, sondern lernt auch verschiedene Muster und Formen kennen. Fische, Vögel, gerade Linien, Kreise, Herzchen und vieles mehr warten schon auf die kleinen Finger, um erkundet zu werden. Ob mit dem Finger oder einem Stäbchen, zeigen Sie Ihrem Nachwuchs, wie er den Linien auf der Tafel folgen kann.
Haben Sie Angst, dass dieses Spielzeug schnell langweilig werden kann? Müssen Sie nicht! Die Tafeln sind nicht nur dafür da, um den Linien zu folgen. Legen Sie Ihrem Sprössling Körner wie z.B. Bohnen, Kaffee oder Kichererbsen auf den Tisch und lassen Sie ihn diese den Mustern entsprechend platzieren. Was Ihnen einfach vorkommen mag, ist für die kleinen Händchen keine leichte Aufgabe. Und sobald Ihr Nachwuchs größer ist, kann er die Muster auf einem Blattpapier mit Buntstiften ausmalen.
Sicherheit an erster Stelle
Beim Kauf des richtigen Spielzeuges sollten Sie darauf achten, ob der Gegenstand tatsächlich sicher für Ihren Sprössling geeignet ist. Es sollte keine verschluckbaren Kleinteile enthalten. Zudem sollten die Spielsachen keine scharfen Kanten haben, an denen Ihr Kind sich verletzen könnte. Auch die passende Größe und Funktion des Produktes sind enorm wichtig. Überschätzen Sie Ihren Nachwuchs nicht. Ein kniffliges Brettspiel für ein einjähriges Kind? Das ist noch zu früh, aber z.B. ein Steckpuzzle mit Tieren ist da schon die richtige Wahl!
Die richtige Auswahl ist das A und O!
Die Auswahl an Spielsachen ab einem Jahr ist riesig und wächst rasant. Jedoch ist nicht jedes Spielzeug wirklich sinnvoll. Bei der Wahl des richtigen Spielzeuges achten Sie auf Qualität, Sicherheit und pädagogischen Wert des Produktes. Schließlich soll Ihr Kind nicht nur Spaß haben, sondern gleichzeitig auch gefördert werden. Auf diese Weise kann Ihr Kleiner auf spielerische Weise ganz groß werden.