Ihr Kind liebt es, mit seinem Holzspielzeug zu spielen? Toll, solange es dabei schön sauber bleibt! Doch wie sieht es mit der Reinigung aus? Wie oft sollten Sie dies machen? Darf Holzspielzeug überhaupt mit Wasser gereinigt werden? Oder sollten Sie auf andere Mittel setzen? Wir haben alle Tipps und Tricks gesammelt für Eltern, deren Kinder häufig mit Spielzeug aus Holz spielen. Hier kommt ein passender Ratgeber diesbezüglich!
Ob eine kleine Rassel, bunte Bauklötze oder etwas größere Spielsachen wie z.B. eine Montessori Wippe – in der Regel sind diese Produkte aus Holz gefertigt. Kein Wunder. Wieso?
Eltern setzen schließlich auf die Sicherheit Ihres Nachwuchses und haben bei Plastikspielzeug oft Angst, dass diese gefährliche Keime oder Bakterien an ihr Kind übertragen. In diesem Sinne sind Holzprodukte sicher die bessere Wahl, dennoch sollten Sie als Mama oder Papa auch hier auf Sauberkeit achten, um Krankheiten oder sogar Allergien bei Ihrem Sprössling zu vermeiden.
Natürlich sauber
Sie öffnen ihren Laptop und tippen bei Google ein: “Wie Holzspielzeug reinigen”, aber die Suchmaschine spuckt unterschiedliche Infos aus und Sie wissen selber nicht, was sie machen sollen, dürfen oder auch nicht? Wir haben für Sie wichtige Tipps gesammelt, die Sie problemlos und sicher verwenden können!
Um ein Spielzeug aus Holz zu reinigen, brauchen Sie vor allem keine speziellen chemischen Pflegemittel. Das wäre nämlich besonders gefährlich bei kleinen Kindern, die gerne ihre Rassel noch in den Mund nehmen. Wie sollen Sie diese also reinigen?
Zuerst gehen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch drüber, um den Staub zu entfernen. Danach machen Sie das Tuch mit warmem, aber nicht heißem Wasser feucht.
Doch Vorsicht! Das Tuch muss gründlich ausgedrückt werden, damit es feucht, aber nicht komplett nass ist. Bei einem zu nassen Lappen kann das Spielzeug nämlich kaputtgehen. Nun putzen Sie das Holzspielzeug. Sollten dennoch hartnäckige Flecken bleiben, können Sie z.B. einen Tropfen Spülmittel oder Seife verwenden.
Abwarten und trocknen lassen
Besonders wichtig bei der Reinigung ist es, später das Holzspielzeug richtig trocknen zu lassen. Denn wenn das Holz nass bleibt, kann es sich nicht nur ausdehnen, sondern auch zu Schimmelflecken führen. Um dies zu vermeiden, kommt es auf das richtige Trocknen an.
Wichtig! Verwenden Sie dafür keinen Föhn und legen Sie das Spielzeug nicht auf einen Heizkörper. Gehen Sie zuerst mit einem trockenen Lappen drüber. Danach legen Sie es auf ein Küchentuch, damit es in Ruhe trocknen kann. So kann mit dem Holzspielzeug nichts passieren und es dauert nicht lange und dann kann Ihr Sprössling wieder damit spielen.
Wie oft sollten Sie Holzspielzeug reinigen?
Die Reinigungshäufigkeit hängt stark von der Nutzung des Spielzeugs ab. Holzspielzeuge, die täglich verwendet werden, sollten Sie mindestens einmal pro Woche mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwischen, um Staub und oberflächlichen Schmutz zu entfernen. Hat Ihr Kind das Spielzeug in den Mund oder ins Essen gesteckt? Alles ist klebrig und dreckig geworden? Dann sollten Sie es direkt waschen, damit sich keine Bakterien drauf bilden.
Falls Ihr Kind krank war oder ein anderer Sprössling mit seinen Spielsachen gespielt hat, können Sie eine gründlichere Desinfektion mit einer Essig- oder Zitronenlösung durchführen, um Keime abzutöten.
Darüber hinaus ist es ratsam, alle paar Monate eine tiefere Pflege durchzuführen. Dabei kann das Holzspielzeug mit natürlichen Ölen behandelt werden, um seine Haltbarkeit zu erhöhen und es vor Feuchtigkeit zu schützen. Durch diese regelmäßigen Pflegeroutinen bleibt das Spielzeug nicht nur hygienisch rein, sondern auch langlebig und sicher für Ihren kleinen Sprössling.
Regelmäßige Kontrolle des Holzspielzeugs ist das A und O
Um nicht nur die Langlebigkeit des Spielzeugs zu gewährleisten, sondern auch die Sicherheit Ihres Kindes, überprüfen Sie das Holzspielzeug regelmäßig auf mögliche Schäden. Haben Sie kleine Absplitterungen oder Kerben gefunden? Dann glätten Sie diese vorsichtig mit feinkörnigem Schleifpapier. Jetzt kann sich Ihr Kind daran nicht mehr verletzen.
Zudem ist es empfehlenswert, das Holz gelegentlich mit einem gesundheitlich unbedenklichen Pflegeöl oder Wachs zu behandeln. Tragen Sie dafür das Produkt mit einem weichen Tuch in einer dünnen Schicht auf, massieren Sie es sanft ein und lassen es anschließend entsprechend der Herstellerangaben einwirken. So bleibt das Holz geschmeidig und strapazierfähig.
Fazit
Holzspielzeug ist eine wertvolle und nachhaltige Alternative zu Plastikspielzeug, das mit der richtigen Pflege über viele Jahre hinweg genutzt werden kann. Eine sanfte Reinigung mit einem feuchten Tuch reicht meist vollkommen aus. Mit einer regelmäßigen Pflege und dem richtigen Trocknen bleibt das Spielzeug nicht nur hygienisch, sondern auch optisch in einem Top Zustand. So kann Ihr Nachwuchs lange Freude an seinen Lieblingsstücken haben.